Please login first.

NSA chooses Linux


The NSA maintains a custom build of Linux: "Unfortunately, existing mainstream operating systems [that's Windows] lack the critical security feature required for enforcing separation: mandatory access control. The results of several previous research projects in this area have been incorporated in a security-enhanced Linux system.

nsa.gov

... Link (0 comments) ... Comment



RFID tags in new US passports cracked


RFIDIOT, an open-source python library, is now able to read the "encrypted" data in US passports. The data which includes a JPEG image of your face and your personal info (address, age, SSN, etc) is "encrypted" with a weak 52-bit key. All you need to find the crypto key is your passport number, birthdate and the expiry date.

lists.grok.org.uk

... Link (0 comments) ... Comment



Schweiz testet Lauschangriff auf Internet-Telefonie


Die Schweizer Behörden prüfen laut einem Bericht der Schweizer "Sonntagszeitung" die Nutzung von Trojanern für die Überwachung von Internet-Telefonie.

Telekoms und Internet-Anbieter sollen diese unbemerkt auf die PCs ihrer Kunden übermitteln, um den Behörden direkten Zugriff auf Telefonate und die in den Notebooks eingebauten Mikrofone zu ermöglichen.

¬> <a href="futurezone.orf.at"target="_blank"> futurezone

... Link (0 comments) ... Comment



Schweiz testet Lauschangriff auf Internet-Telefonie


Die Schweizer Behörden prüfen laut einem Bericht der Schweizer "Sonntagszeitung" die Nutzung von Trojanern für die Überwachung von Internet-Telefonie.

Telekoms und Internet-Anbieter sollen diese unbemerkt auf die PCs ihrer Kunden übermitteln, um den Behörden direkten Zugriff auf Telefonate und die in den Notebooks eingebauten Mikrofone zu ermöglichen.

¬> <a href="futurezone.orf.at"target="_blank"> futurezone ¬> <a href="www.sonntagszeitung.ch"target="_blank"> sonntagszeitung.ch

... Link (0 comments) ... Comment



Einbruch in Pentagon-Computer


Ein unbekannter Eindringling hat sich Zutritt zu einem Server des US-Verteidigungsministeriums verschafft, wo er Zugang zu den Krankenversicherungsdaten von mehr als 14.000 Personen hatte.

¬> <a href="orf.at"target="_blank"> orf

... Link (0 comments) ... Comment



Wenn der Mixer zur Gefahr wird


Seit dem 15. Jänner 2004 ist in Europa die Direktive für generelle Produktsicherheit in Kraft. "Schwarze Listen" warnen vor unsicheren Produkten. Davon gibt es mehr als genug. All jene, die Produkte in Verkehr bringen, haben dafür zu sorgen, dass ihre Erzeugnisse bzw. Leistungen sicher und ungefährlich sind.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Opfer einer Namensverwechslung?


Die Französische Armee ordnet einen Mord an einem Zivilisten von höchster Stelle aus an und vertuscht ihn. Ein bewaffneter Straßenräuber, der die örtliche Bevölkerung terrorisierte und deswegen ausgeschaltet worden ist, wie die französischen Militärs behaupten? Ein Elektriker und Klempner, der in der Siedlung Dah "ein ruhiges Leben führte", wie Fabien Ndoumou, der Pariser Anwalt seiner Hinterbliebenen angibt? Oder ein in den Dörfern tätiger "Erzieher im sozio-kulturellen Bereich", wie Gabriel Blé von der Vereinigung zum Schutz der Ivoirer in Paris sagt? Ein junger Mann, der einfach das Pech hatte, einer simplen Namensverwechslung zum Opfer zu fallen - wie ein am Mittwoch dieser Woche veröffentlichter eigener Bericht der französischen "Licorne"-Truppe, aus deren Reihen heraus der Mord mutmaßlich begangen swrde, erkennen lässt? Genau wird man vielleicht nie wissen, wer der rund 30jährige Firmin Mahé gewesen ist.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Wiener Verein hackt Polizeikamera


Datenschützer haben mit einfachster Technik Überwachungsvideos der österreichischen Polizei empfangen. Auf dem Berliner Hackerkongress berichteten sie erstmals über ihre spektakuläre Aktion, mit der sie gegen die zunehmende Kamerapräsenz protestieren.

spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Bürgerrechtler entschlüsseln Punktmarkierungen auf Farblaser-Ausdrucken


Der Electronic Frontier Foundation (EFF) ist es nach eigenen Angaben gelungen, die auf Ausdrucken eines Farblaserdrucker-Modells hinterlassenen Punkte zu entschlüsseln. Die Bürgerrechtler teilen heute mit, ein Forschungsteam habe herausgefunden, aus den Punkten sei Datum und Uhrzeit sowie die Seriennummer des Druckers ablesbar. Druckerhersteller wie Xerox und Canon würden diese Codes auf Veranlassung des US-amerikanischen Secret Service anbringen, um den Ursprung von Fälschungen ermitteln zu können.


heise

... Link (0 comments) ... Comment



Hacking biometric systems


Biometrische Systeme halten langsam aber sicher Einzug in unser Leben, sei es aus Gründen der Sicherheit oder der Bequemlichkeit. Dass diese Systeme aber nicht so sicher sind, wie von den Herstellern gern behauptet, wissen viele nicht. Dieser Artikel soll das am Beispiel von kapazitiven Fingerabdruckscannern dokumentieren.

die datenschleuder

... Link (0 comments) ... Comment



Briten testen Funkchip-Nummerntafeln


Um Mautprellern und Terroristen das Handwerk zu legen, sollen aus der Ferne auslesbare Kennzeichen mit RFID-Tags die Fälschungssicherheit und die Überprüfbarkeit erhöhen. Auch die USA sind interessiert.


futurezone

... Link (0 comments) ... Comment



Wie Hightech-Kontrolle und Sicherheitswahn den Traum von der perfekten Gegenwelt ad absurdum führen


Nach der Tsunami-Katastrophe waren Strände out of fashion, doch sollten sie allenthalben bald wieder ins Zentrum des Massentourismus rücken. Die Rede von einem Tsunami-Frühwarnsystem hat sichere Strände in Aussicht gestellt; Strände, an denen man ohne Angst baden kann. Das paradiesische Gefühl in azurblauem Wasser zu planschen soll immer noch möglich sein. Wenn der Traum der perfekten Gegenwelt gerettet werden soll, dann dort: Wo die Unschuld und Unbeschwertheit des Paradieses mehr als andernorts an der Tagesordnung steht.


telepolis

... Link (0 comments) ... Comment