Whisky cure after anti-freeze error


A woman who drank anti-freeze was prescribed whisky as an antidote after her potentially life-threatening mistake. Glennis Middleton, from Forfar in Angus, was told that anti-freeze can cause kidney failure, blindness and even death. Doctors at Ninewells Hospital in Dundee told her that alcohol was the antidote and gave her a choice of gin, vodka or whisky.

¬> BBC

... Link (0 comments) ... Comment



Experts Give Top New Year's Resolutions
Dont drink


New Year's resolutions often are unrealistic or vague, so health professionals at the Medical College of Wisconsin are suggesting twelve specific goals to improve physical and mental health in the coming months.
¬> Discovery

... Link (0 comments) ... Comment



Birth of girl through cloning: Raelian sect


A baby has been born through cloning, French scientist and member of the Raelian sect Brigitte Boisselier has told AFP. The baby, a girl, was born Thursday by cesarean section. The birth "went very well," said Boisselier, president of the human cloning society Clonaid, on the telephone.

¬> AFP

... Link (0 comments) ... Comment



Italiener entwickelten "intelligente Ampel"


Ein italienisches Wissenschafter-Team hat Presseberichten zufolge eine "intelligente Ampel" entwickelt, die ihre Gruen-und Rotphasen je nach Verkehrsdichte veraendert.

¬> Orf

... Link (0 comments) ... Comment



Rudolph a Girl? Analyzing a Reindeer Problem


A story circulating on the Internet this holiday season claims that the famous Rudolph may have been a girl. Rudolph, the red-nosed reindeer, is the lead guy hauling the sleigh as Santa makes his annual one-night trip around the world.

¬> National Geographic

... Link (0 comments) ... Comment



Per CT zum virtuellen Weihnachtsbaum


Experten der Wiener TU und des AKH haben einen virtuellen Weihnachtsbaum hergestellt. Für das Projekt wurde ein vollgeschmückter Baum in einen Computertomographen (CT)geschoben. Die Röntgenstrahlen, die normalerweise bei Menschen Krankheiten aufspüren, enthüllen sein Innenleben.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Wiener Physiker widmet sich Papierfliegern


Ein Wiener Wissenschaftler hat sich der Papierflieger angenommen. Was vor allem für Kinder ein großer Spaß ist, sind für den Experimentalphysiker Objekte "seriöser" Forschung: gefaltete Flugzeuge aus Schreibpapier.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Gold der Aphrodite


Griechische Archäologen haben auf der Kykladeninsel Kythnos den unberührten inneren Raum eines archaischen Tempels entdeckt und dabei mehr als 1.500 Gegenstände ans Tageslicht gebracht.

¬> <a href="derstandard.at"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Ferkel bevorzugen Wasserbetten


Mit etwas zusätzlichem Luxus könnten Schweinezüchter mehr Ferkel durchbringen. Die kleinen Tiere überleben häufiger, so eine Gießener Studie, wenn sie auf warmen Wasserbetten schlafen.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Das glückloseste Gotteshaus der Welt


Erdbeben, Überflutungen und sogar Drogenmissbrauch: Einer frühchristlichen Kirche am Schwarzen Meer, deren Geschichte britische Archäologen rekonstruiert haben, blieb kaum ein Unglück dieser Welt erspart.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Kopfposition und Akustik: Wie das Gehirn die Sinne integriert


Wie es das Gehirn schafft, verschiedene Sinnesinformationen zu einem einheitlichen Bild der Welt zu verarbeiten, ist eines der altehrwürdigsten Probleme der Neurobiologie. Forscher fanden nun heraus, wie das Nervensystem Kopfbewegungen und Hörsignale integriert: Spezialisierte Zellen im Stammhirn führen die beiden Informationen zusammen - nur auf diese Weise kann das Gehirn den genauen Ursprung von Lauten lokalisieren.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Kommt das Leben aus dem All?


Stammt das Leben auf der Erde aus dem Weltall, wie es die Anhänger der "Panspermie-Theorie" annehmen? Oder ist die Evolution brav auf unserem Heimatplaneten abgelaufen - ohne Störung von "außen"? Die Frage ist noch lange nicht entschieden, neue Hinweise liefern nun drei im Labor isolierte Mikroorganismen: Sie stammen aus einer Luftprobe, die in der Stratosphäre - 41 Kilometer über der Erdoberfläche - entnommen wurden.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> Hier gehts zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment