Meet a future jewel of technology: gem of a beetle which thinks it's an opal


Andrew Parker, a former researcher at the Australian Museum, was amazed when he examined the internal structure of the scales under a powerful microscope and realised it was the same as that of the precious stone.

"This is the first time opal has been found in animals," said Dr Parker, who is now at Oxford University in Britain.

¬> smh.com.au

... Link (0 comments) ... Comment



Ratten sollen auch Tuberkulose erschnüffeln können


Riesenhamsterratten, die in Afrika zum Aufspüren von Landminen eingesetzt werden, sollen in Kürze auch Tuberkulosebakterien in menschlichem Speichel erkennen können.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Melanom: Wiener Dermatologen entdeckten Virus


Spezialisten der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien haben mit "MERV" das erste endogene Retrovirus entdeckt, das bei der Entstehung von bösartigen Tumoren der Haut eine Rolle spielen könnte.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Die Krankheit aus dem Kühlschrank


Paris - Französische Mediziner haben im Wissenschaftsmagazin "The Lancet" eine Theorie aufgestellt, wonach die chronischen Darmentzündungen mit der weitreichenden Einführung von Kühlschränken einhergegangen sein sollen. Diese Entzündungen, die auch als Morbus Crohn bezeichnet werden, werden nämlich von kälteliebenden Bakterien ausgelöst. Die Forscher betonen aber, dass Kühlgeräte dennoch mehr Vorteile als Nachteile bieten.

¬> <a href="derstandard.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Neue Initiative für Musiktherapie vorgestellt


Universitätsinstitute, Musikinstitutionen und Krankenanstalten haben in Österreich eine Initiative zur Erforschung und Dokumentation der Wirkung von Musik in der medizinischen Behandlung gesetzt.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Der Mensch: Gehör und Geruchssinn ausschlaggebend?


Trotz Jahrzehnten detaillierter Untersuchungen können Genetiker noch immer nicht genau sagen, was den Menschen letztlich zum Menschen macht. Immerhin teilt er fast 99 Prozent seines Erbgutes mit seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen. Forscher haben sich nun rund 7.000 dieser gemeinsamen Gene genauer angesehen - und dabei festgestellt, dass im Laufe der Evolution sehr unterschiedliche Erbanlagen "besonders aktiv" waren. Beim Menschen haben sich demnach vor allem Gehör und Geruchssinn vergleichsweise rasant verändert.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Forscher bringen Lichtstrahl zum Stillstand


Licht bzw. dessen winzige Teilchen - genannt Photonen - zu kontrollieren, ist ein erklärtes Ziel der Wissenschaft. Steht doch bei Erfolg der vielbeschworene Quantencomputer in Aussicht. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist nun Physikern gelungen: Sie haben für den Bruchteil einer Sekunde einen Lichtstrahl zum völligen Stillstand gebracht.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Earliest known marsupial unearthed in China


The oldest known fossil skeleton of an ancestor of modern marsupials has been unearthed in north-eastern China. The spectacular find is 50 million years older than the previous record holder, and helps to fill a key gap in the understanding of early mammal evolution.

¬> new scientist ¬> reuters

... Link (0 comments) ... Comment



Powers of Ten


View the Milky Way at 10 million light years from the Earth. Then move through space towards the Earth in successive orders of magnitude until you reach a tall oak tree just outside the buildings of the National High Magnetic Field Laboratory in Tallahassee, Florida. After that, begin to move from the actual size of a leaf into a microscopic world that reveals leaf cell walls, the cell nucleus, chromatin, DNA and finally, into the subatomic universe of electrons and protons.

¬> great java

... Link (0 comments) ... Comment



Our own Amazon princess


Back when Indonesia was part of Australia, a young woman left treasure in a cave. Deborah Smith reports.

SHE was tall and strong and in her late 20s when she died about 18,000 years ago. Her teeth were not worn down, so she had probably enjoyed a diet of wallaby and other animals rather than chewing on tough plants. And from the unusual holes in some of her bones, it is possible that cancerous growths contributed to her early demise.

¬> smh.com.au

... Link (0 comments) ... Comment



Was machen Sie mit 1,55 Millionen Euro?


Gabriele Brandstetter, Professorin für Tanzwissenschaft an der FU-Berlin, erhielt letzte Woche den mit 1,55 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis. Wir fragten also zuerst uns und dann Frau Brandstetter, was eine Tanzwissenschaftlerin eigentlich forscht – und was sie nun mit so viel Preisgeld anfangen will.

¬> sueddeutsche

... Link (0 comments) ... Comment



Humans 'could survive Mars visit'


Scientists say measurements taken by the US space agency's Mars Odyssey craft prove that a human mission could survive on the Martian surface.

Instrument data show radiation around the Red Planet might cause some health problems but is unlikely to be fatal.

¬> bbc

... Link (0 comments) ... Comment