Wörter und Sätze, die verboten gehören


Wer metrosexuell ist, der treibt es gern in der Metro ­ das glauben immer noch viele. Dabei steht der Begriff, den bereits 1994 der britische Journalist Mark Simpson erfunden hat, in Wirklichkeit für Männer, die den lieben halben Tag lang vor dem Spiegel verbringen, um anschließend stundenlang durch Modeboutiquen zu schlendern. Und für genau solche Typen gibt es bereits genügend andere Begriffe, meint ein Komitee aus Linguisten der amerikanischen Lake Superior State University, das "metrosexuell" jetzt an die Spitze der Wörter und Sätze gestellt hat, die einfach verboten gehören.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Build your own EMP/HERF/Shock Pulse Generators


Shock wave generators are capable of producing focused acoustic or electromagnetic energy that can break up objects such as kidney stones and other similar materials. EMP generators can produce pulses of electromagnetic energy that can destroy the sensitive electronics in computers and microprocessors. Destabilized LCR circuits can produce multi megawatt pulses by using an explosive wire disruptive switch.

¬> emp

... Link (0 comments) ... Comment



Himmelspektakel im neuen Jahr


Zwei totale Mondfinsternisse sind die Highlights des Astromischen Jahres 2004. Am 5. Mai und am 28. Oktober kann man diese Spektakel beobachten. Im Juni zieht dann noch Nachbarplanet Venus vor der Sonne vorbei.



¬> <a href="magazin.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Sonnenaufgang vor 7000 Jahren


Vor 7000 Jahren beobachteten Menschen den Himmel und den Sonnenstand. Jahrtausende vor Stonehenge erbauten sie ein Observatorium nahe dem heutigen Ort Goseck in Sachsen-Anhalt.



¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Graz soll Lachhauptstadt werden


Nach Europas Kulturhauptstadt ist Graz auf dem besten Weg, nun auch eine Hauptstadt des Lachens zu werden. Denn an der Universität Graz wird das Lachen erforscht. Schwerpunkte der Forschung sind die Auswirkungen des Lachens auf Gehirn, Herz und Schmerzempfinden.

¬> <a href="steiermark.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Ein einmaliges Projekt wurde beendet


"Biosphere II" in der Wüste von Arizona sollte ein von Menschen bewohnbares, von der Außenwelt abgeschlossenes Ökosystem schaffen. Nach Problemen mit den ersten Versuchen wurde es als einzigartiges wissenschaftliches Ökolaboratorium fortgeführt, mit dem Ausstieg der Columbia University geht vielleicht auch eine optimistische Vision vom Ende des letzten Jahrhunderts zu Ende

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Physiker bringen Licht vom rechten Weg ab


Abknicken, beschleunigen, ausbremsen: Mit immer raffinierteren Methoden versuchen Physiker, Licht- und Schallwellen zu manipulieren. Dieses Jahr noch eine Spielerei, sollen die verbogenen Wellen schon bald für einen besseren Durchblick sorgen.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Michel Foucaults Vorlesungen aus dem Jahr 1974-75 erzählen von Urbildern der Abirrung und der Geburt der Psychiatrie


Kompromisslos hat Michel Foucault zeitlebens die Verbindung zwischen Macht und der Produktion von Wahrheit zu untersuchen versucht. Die Moderne seit dem 18. Jahrhundert sah der französische Philosoph durch das Normierungsstreben von Juristen, Professoren, Ärzten und Pädagogen beherrscht, die überall nach 'abweichendem' Verhalten fahndeten und es in Kategorien fassten, um ihm mit Maßnahmen der Disziplinierung zu begegnen. Posthum veröffentlichte Vorlesungen befassen sich nun - noch einmal - mit der gesellschaftlichen Erschaffung von 'Anormalen' und der Entstehung der Psychiatrie. Wie im Schnellverfahren eröffnen sie einen kompakten Zugang zu Foucaults Denken.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



BSE und Langzeitgedächtnis: Gleiche Wurzeln?


Der Neurologe Eric Kandel sorgt mit einer neuen Studie über die molekularen Strukturen des Gedächtnisses für Aufsehen. Er hat ein Schlüsselprotein für die Langzeiterinnerung identifiziert, das sich im höchsten Grad seiner Aktivität wie ein Prion verhält - jenes falsch gefaltete Eiweiß, das zu schweren Krankheiten des Gehirns wie BSE ("Rinderwahnsinn") führen kann.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Crocodile Talk


Das High-Tech-Überlegensprogramm für Krokodile. Krokodile gehören zu den wenigen Tieren, die der Mensch fürchtet. Noch gibt es weltweit 23 Arten, aber einige sind vom Aussterben bedroht.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Autowäsche? Kratzt uns nicht


Mercedes hat es schon immer verstanden, seine Modelle glänzen zu lassen. Nach vier Jahren Entwicklung haben die Schwaben jetzt einen so genannten Nano-Lack vorgestellt, der die Blechkleider deutlich kratzfester machen soll als herkömmlicher Lack.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Grösstes Fresko der Welt in Gefahr


Die ganze Welt auf 667 Quadratmetern: Das Schwindel erregende Fresko, das Giovanni Battista Tiepolo vor über 250 Jahren in den Treppenaufgang der Würzburger Residenz malte, gilt als größtes Deckengemälde der Welt. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist aber in Gefahr. Salze bilden über Tiepolos Meisterwerk einen weißen Schleier, trübe Flecken breiten sich aus, Schimmel löst die Maloberfläche vom Putz. In einer spektakulären Rettungsaktion wird das Fresko jetzt mit großem Aufwand renoviert.

¬> <a href="www.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment