Elektronikkonzern NEC entwickelt neuartige Batterien


Der japanische Elektronikkonzern NEC hat eine neuartige Batterie für portable Geräte entwickelt, die sich innerhalb von nur 30 Sekunden nachladen lässt.

¬> <a href="derstandard.at"target="_blank"> derStandard

... Link (0 comments) ... Comment



Deutsche Kühe gehen unter


Deutsche Kühe sind wegen Schließmuskelschwäche nicht wassfest.

¬> <a href="hbar.physik.uni-oldenburg.de"target="_blank"> uni-oldenburg

... Link (1 comment) ... Comment



"Mega-Technik" gegen Erderwärmung?


Um der Erderwärmung Einhalt zu gebieten, liebäugelt jetzt eine Reihe von Forschern mit der Idee des "Mega-Engineering": Bizarr anmutende Konstruktionen wie etwa ein riesiger Spiegel, der Sonnenlicht zurück ins Weltall strahlen soll. Ein solcher "globaler Thermostat" könnte dramatische und unvorhersehbare Auswirkungen haben, argumentieren die Kritiker solcher Gedankenspiele.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> orf

... Link (1 comment) ... Comment



Der Strom aus dem Erdinneren


"European Hot Dry Rock"-Projekt im Elsaß wird Geothermie als Energiequelle nutzen.



¬> <a href="derstandard.at"target="_blank"> derStandard

... Link (0 comments) ... Comment



Sex-Bilder machen auch Frauen an


Erotische Bilder bringen Männer in Wallung und lassen Frauen eher kalt - so die landläufige Meinung. Hirnforscher aber haben jetzt herausgefunden, dass Sex-Bilder die Gehirne von Männern zwar stärker aktivieren, Frauen aber körperlich mindestens genauso stark erregen.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Spiegel Online

... Link (0 comments) ... Comment



Die unheimliche Invasion der Riesenkalmare


Chile erlebt derzeit eine wahre Invasion von gewaltigen Kopffüßern: Hunderte von gefräßigen Riesenkalmaren, die normalerweise in den Tiefen des offenen Ozeans leben, jagen in den flachen Küstengewässern - zum Entsetzen der Fischer und Erstaunen der Forscher.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Spiegel Online

... Link (0 comments) ... Comment



Flexible Flugzeugflügel für mehr Aerodynamik


Die Tragflächen heutiger Flugzeuge stellen einen aerodynamischen Kompromiss dar. Die unterschiedlichen Bedingungen bei Start, Flug und Landung werden nur eingeschränkt berücksichtigt. Die Folge: abhängig vom Flugzustand erhöht sich der Luftwiderstand - und damit Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.

Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts arbeiten Luftfahrtingenieure daher an flexiblen Flügeln mit optimalen Strömungseigenschaften.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> ORF science

... Link (0 comments) ... Comment



Gehirn ersetzt Maus


Auf der diesjährigen CeBIT wird das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) gemiensam mit der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) mit dem Berlin Brain-Computer Interface (BBCI), eine direkte Schnittstelle zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Rechner, präsentieren.

¬> <a href="derstandard.at"target="_blank"> derStandard

... Link (0 comments) ... Comment



Erster Internet-Roboter forscht in der tiefen See


"Deep Sea Crawler" heißt ein über das Internet gesteuerter neuer Roboter, der Wissenschaftlern in Zukunft bei der Erforschung der Tiefsee helfen soll. Die Messdaten und Videobilder sollen über ein Glasfaserkabel aus bis zu 6.000 Metern Wassertiefe ins Netz übertragen werden. Die Forscher erhoffen sich dadurch Hilfe bei der Früherkennung von Erdbeben und Tsunamis.

¬> <a href="futurezone.orf.at"target="_blank"> futurezone

... Link (0 comments) ... Comment



Leiche soll in Glasvitrine verwesen


Museumsbesucher in London sollen schon bald einer Leiche beim Verwesen zuschauen können. Die makaberen Pläne des Wissenschaftsmuseums dürften für noch heftigere Proteste sorgen als jüngst die Plastinator-Schau "Körperwelten".

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Zehnter Planet unseres Sonnensystems entdeckt?


US-Astronomen haben in unserem Sonnensystem ein Himmelsobjekt entdeckt, das als "zehnter Planet" in die Geschichte eingehen könnte. Noch herrscht unter den Experten aber Uneinigkeit, ob "Sedna" tatsächlich alle Eigenschaften für den Planeten-Status besitzt.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> ORF

... Link (0 comments) ... Comment



Mit dem Fahrstuhl ins Weltall


Ein aus Nanoröhren gesponnenes Seil ist so stark, dass es eines Tages Brücken halten oder Satelliten ins All ziehen könnte. Wissenschaftler prophezeien Nano-Tauen eine große Zukunft, denn sie lassen sich günstig produzieren.

¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> Spiegel Online

... Link (0 comments) ... Comment