Topic: SCIENCE - on February 2, 2005 at 12:53:00 PM CET
Keine "Spatzenhirne" - Vögel sind "schlauer" als gedacht
Japanische Studie: Vögel könnten sogar Gemälde von Picasso und Monet unterscheiden.

... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 29, 2005 at 2:19:00 AM CET
Neues Buch zur Beziehung von "Katze und Mensch"
Das Verhältnis von Katzen zu Menschen war im Lauf der Geschichte durchaus wechselhaft: Im Alten Ägypten wurden Katzen als Gottheiten verehrt, im Mittelalter wegen vermeintlicher Teufeleien verfolgt und heute werden sie in großer Zahl als Haustiere gehalten. Der Wissenschaftshistoriker Erhard Oeser von der Uni Wien zeichnet in einem neuen Buch diese abwechslungsreiche Geschichte nach.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 24, 2005 at 4:31:00 PM CET
Techniker bauen Einsteins Kühlschrank
Albert Einstein brillierte nicht nur in der theoretischen Physik. Das Genie hat auch einen Kühlschrank erfunden. Ingenieure bauen das Gerät nun nach - und haben so ihre Schwierigkeiten, denn als Ex-Angestellter eines Patentamts wusste Einstein seine Ideen zu schützen.

... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 23, 2005 at 2:03:00 AM CET
Anrufer melden "Besuch von Außerdimensionalen"
Extremes Polarlicht hat in Deutschland und Österreich "Ufo-Alarm" ausgelöst. Beim Mannheimer Ufo-Forschungs-Zentrums Cenap meldeten sich viele Anrufer, die von "roten Lichtvorhängen mit grünen Lichtstrahlen" irritiert waren.

... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 9, 2005 at 6:03:00 PM CET
The biggest bang
US scientists have detected the largest explosion ever in the universe, which saw a mass equivalent to about 300 million suns sucked into a black hole.
"The eruption, which has lasted for more than 100 million years, has generated energy equivalent to hundreds of millions of gamma-ray bursts," US space agency NASA said in a statement today.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 6, 2005 at 1:31:00 AM CET
Sprachregion im Hirn
Lange bevor im 15. Jahrhundert die ersten spanischen Eroberer kamen, verständigten sich die Ureinwohner auf La Gomera pfeifend. Einer jetzt veröffentlichten Studie zufolge aktiviert "El Silbo", wie die Pfeifsprache genannt wird, jene Zentren in der linken Gehirnhälfte, die normalerweise nur dazu dienen, gesprochene Sprache zu erkennen.
Bei Menschen, die mit der Pfeifsprache nicht vertraut sind, löst diese dagegen keine Reaktion in den Sprachzentren des Gehirns aus.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 4, 2005 at 11:16:00 AM CET
Der Fluch der Haare
Wolfsmenschen leiden unter einer der seltensten Erbkrankheiten der Welt: Ihr ganzer Körper ist von dichtem Pelz bedeckt. Seit dem Mittelalter wurden nur rund 50 Fälle dokumentiert. Auf den jüngsten Fall in Deutschland ist ein Münchner Kinderarzt gestoßen.

... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on January 4, 2005 at 10:00:00 AM CET
Tirol: 2.000 Jahre alte Harfe mit rätischer Inschrift entdeckt
Innsbruck - Archäologen haben eine in Tirol eine mehr als 2.000 Jahre alte Harfe entdeckt. Das einzigartige Instrument ist reich verziert und trägt eine rätische Inschrift.
Der Fund soll nach Ansicht von Archäologen das hohe Zivilisationsniveau der Räter belegen, jenes Volkes, das in den Jahrhunderten um Christi Geburt - von keltischen Stämmen umgeben - den zentralen Alpenraum besiedelte. Innsbrucker Urgeschichtler haben aus zwei Dutzend Bruchstücken, die bei mehreren sommerlichen Grabungskampagnen bei Fritzens im Unterinntal entdeckt wurden, eine kunstvoll geschnitzte Winkelharfe rekonstruiert.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on December 28, 2004 at 7:40:00 AM CET
Unerhörte Klänge
Die Kirchenorgel: Da denkt man an "Toccata und Fuge" und Saint-Saens' "Orgelsymphonie" - den Sound der Vergangenheit eben. Ein Schweizer Komponist will das als altmodisch verrufene Instrument jetzt wieder populär machen: Er hat die seit Hunderten Jahren kaum veränderte Technologie modifiziert und kann seinem Orgel-Prototyp völlig neuartige Klänge entlocken. Das Klangwunder funktioniert allerdings nicht mit moderner Synthesizer-Technik - sondern mit einer Mechanik, die es eigentlich auch schon vor 300 Jahren hätte geben können.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on December 28, 2004 at 7:31:00 AM CET
Effizienz - die größte "Energiequelle"
Von Einsparkraftwerken und Negawatt: Es lohnt sich, Energie zu sparen. In Berechnungen, in denen ein Mix aus Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielt, übernimmt die Effizienz oft den größten Teil. Vielfach sind die Techniken schon heute vorhanden. Deren Einführung scheitert oft an der Schnittstelle Mensch: Entweder wissen zu wenige Menschen, dass sie Energie sparen können, ohne auf Komfort zu verzichten, oder man hat halt andere Prioritäten - Komfort geht vor Sparen. Hinzu kommt, dass Preise oft mit Kosten verwechselt werden.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on December 20, 2004 at 7:47:00 AM CET
Erste Studie zu den Sicherheitsaspekten von medizinisch verwendetem Cannabis
1.400 Menschen mit chronischen Schmerzen werden ein Jahr lang begleitet
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: SCIENCE - on December 20, 2004 at 12:25:00 AM CET
Macht nur Fleiß das Genie zum Genie?
Fleiß, Geduld und Zeit - mehr braucht es nicht für eine geniale Erfindung. Das behauptet ein Forscher der Universität Bern. Andere Wissenschaftler machen vor allem mangelhafte Selektionsmechanismen im Hirn für die Geistesblitze verantwortlich. Für sie steht das Genie wortwörtlich an der Grenze zum Wahnsinn.

... Link (0 comments) ... Comment