DNA-Analyse: Schädelknochen stammen von Beethoven


In Kalifornien haben Wissenschaftler mehrere Schädelfragmente als Überreste von Ludwig van Beethoven identifiziert. Die Knochen des Komponisten haben eine Odyssee durch die halbe Welt hinter sich.


spiegel

... Link (1 comment) ... Comment



Wie werde ich Ohrwürmer wieder los?


Pfeifend, schnipsend, summend: Ein Ohrwurm quält seinen Wirt wie ein Parasit und zwingt ihn dazu, völlig entnervt weiter zu singen. Warum eigentlich sind Ohrwürmer so hartnäckig?

spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Knochen von Riesenkamel in Syrien entdeckt


Die Knochen eines Riesenkamels sind von Schweizer Archäologen in Syrien entdeckt worden. Das Kamel - fast so groß wie eine Giraffe - lebte vor 100.000 Jahren in der Zentralsyrischen Steppe.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Humor wirkt geschlechtsspezifisch


Ein weiterer Unterschied, der Frau und Mann trennt: Das Gehirn reagiert offenbar geschlechtsspezifisch auf Humor. Das fanden Neurowissenschaftler heraus, die die Wahrnehmung von Cartoons untersuchten. Das Ergebnis ihrer Studie: Obwohl beide Geschlechter dieselben Cartoons witzig fanden, wurden bei Frauen einige Bereiche des Gehirns stärker aktiviert als bei Männern.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Sehen ohne Sehzentrum


Ein bislang nur von Hirngeschädigten bekanntes Phänomen haben Forscher jetzt an gesunden Versuchspersonen demonstriert: Obwohl das Sehzentrum ihres Gehirns künstlich ausgeschaltet worden war, konnten sie sehen - ohne dass es ihnen bewusst wurde.

spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Auch Mäusemännchen singen Liebeslieder


Was haben Mäusemännchen mit Walen, Fröschen, Insekten und Vogelmännchen gemeinsam? Auch sie becircen ihre Angebetete mit Liebesliedern, wie Forscher aus den USA herausgefunden haben.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Fische können durch Lärm schwerhörig werden


Fische sind weder stumm - wie ein Sprichwort behauptet - noch taub. Die Tiere erleiden bei Lärm erheblichen Stress und können sogar Gehörschäden davontragen, haben Wiener Biologen herausgefunden.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Bizarrer Saurier: Das fliegende Gebiss


Britische Forscher haben einen besonders seltsamen Flugsaurier nach seinem auffälligsten Merkmal benannt: seinem Gebiss. Der fliegende Räuber war mit einer Spannweite von fünf Metern zudem einer der mächtigsten Flieger seiner Zeit.


spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Kunst macht träge Verdauung wieder flott


Bei Verstopfung oder Bluthochdruck empfehlen Forscher aus Schweden eine Portion Kunst. Regelmäßig Kunstwerke zu betrachten und dann darüber zu sprechen, wirkt sich eindeutig positiv auf die Gesundheit aus.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Mit Gottes Wort gegen die Wissenschaft


In der bizarren US-Debatte um Darwins Evolutionstheorie und die göttliche Schöpfung gerät die Wissenschaft zunehmend in die Defensive. Ein Museumsdirektor hat jetzt ein Handbuch mit Tipps zum Umgang mit religiösen Eiferern veröffentlicht. Es ist ein Dokument der Hilflosigkeit.

spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Die Rückkehr der Hobbits


Kleinwüchsige Menschen auf Flores waren kein Einzelfall. Vor zwei Jahren fand ein indonesisch-australisches Wissenschaftlerteam in einer Höhle auf der indonesischen Insel Flores das 18.000 Jahre alte Skelett eines zwergenhaften Menschen. Es handelte sich um die Knochen einer etwa 30-jährigen Frau, die gerade mal einen Meter maß und zu Lebzeiten etwa 25 Kilogramm wog. Ihre Überreste lagen in einer Schicht zusammen mit Steinwerkzeugen und den Knochen von bei der Jagd erlegten Tieren.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Von explodierenden Hosen, flüchtenden Weckern und dem Innendruck von Pinguinen


Gleich nach der Verleihung der "echten" Nobelpreise wurden am Donnerstag zum 15. Male die Ig-Nobelpreise verliehen. Getreu dem Motto der Veranstaltung wurde wieder zuerst gelacht - und dann erst nachgedacht


telepolis

... Link (0 comments) ... Comment