Controversy-Plagued Element 118, the Heaviest Atom Yet, Finally Discovered


Element 118 has been created in experiments conducted at the Flerov Laboratory of Nuclear Reactions in Dubna, Russia by a collaboration of researchers from Russia's Joint Institute for Nuclear Research and the Lawrence Livermore National Laboratory in California.

physicsbuzz

... Link (0 comments) ... Comment



New motor first to be powered by living bacteria


A new motor designed by scientists from Japan offers the best of both worlds: the living and the non-living. The group built a hybrid micromachine that is powered by gliding bacteria which travels on an inorganic silicon track and pushes a silicon dioxide rotor. The combination takes advantage of the precise engineering of synthetic devices along with the efficient energy conversion and potential for self-repair of biological systems.

physorg.com

... Link (0 comments) ... Comment



Generating Power From Kites


Researchers in Italy have high hopes for a new wind-power generator that resembles a backyard drying rack on steroids. Despite its appearance, the Kite Wind Generator, or KiteGen for short, could produce as much energy as a nuclear power plant.

wired.com

sequoiaonline.com

... Link (0 comments) ... Comment



The universal speed limit is repealed


As the relativity of motion is taught today, Einstein's special relativity has been observationally confirmed so often that there is no longer reason to doubt it. However, the chief competitor theory known as Lorentzian relativity has passed those same observational tests.

metaresearch.org

... Link (0 comments) ... Comment



Dunkle Klassik statt "Winke-winke"


Die Teletubbies waren gestern - jetzt kommen klassische Musik und psychedelische Bilder. Mit einer DVD-Reihe will das London Symphony Orchestra (LSO), eines der wichtigsten Orchester Großbritanniens, ein neues Publikum für Klassik begeistern: Kleinkinder ab sechs Monaten. Die Filme zeigen zur Musik von Berlioz und Holst Farbspiele, Blumenwiesen und blauen Himmel. Das Orchester hofft, so neue Fans zu gewinnen und sie mit Klassik ein Leben lang zu begleiten - "von der Wiege bis zur Bahre".


¬> <a href="www.orf.at"target="_blank"> orf

... Link (0 comments) ... Comment



Gelähmter steuert Geräte mit Gedanken


Es ist ein spektakulärer Fortschritt bei der Gedankensteuerung von Maschinen: Videos zeigen einen Gelähmten, der mit Signalen aus seinem Gehirn einen Computer und eine künstliche Hand bedient. Forscher sind verblüfft, wie leicht sich verlorengeglaubte Hirnaktivitäten anzapfen lassen.


¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Forscher exhumierten Farinellis Überreste


Forscher haben in Italien die Überreste des legendären Opernsängers Farinelli ausgegraben. Der Kastrat wurde exhumiert, um neue Informationen über das Geheimnis seiner außergewöhnlichen Stimme zu erhalten.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> orf

... Link (0 comments) ... Comment



Warum es nachts nicht hell wird


Endliche Unendlichkeit des Weltraums. In fast jedem Buch über Kosmologie wird das "Olbers'sche Paradoxon" meist als Einleitung zur kosmischen Expansion bzw. der Urknallthese benutzt; oft muss es dabei als Beweis herhalten, dass die Welt einen Anfang hatte. War dieses Paradoxon in den 70er und 80er Jahren mehrfach Gegenstand zahlreicher Diskussionen, so wird heute hierüber in den Medien vergleichsweise selten berichtet. Eigentlich schade, denn spannend ist die etwas naiv wirkende Frage schon, warum es nachts überhaupt dunkel wird.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Konzert für Prisma und Torus


Ob eine Melodie schön klingt, kann man nicht nur hören, sondern auch berechnen – ein US-Mathematiker zeigt, dass in der Musik Gesetze der Geometrie gelten Dass es nicht nur einen rein gefühlsmäßigen, sondern auch einen mathematischen Zugang zu Musik gibt, dafür spricht schon, wie man sie aufzeichnet. Ein Notenblatt ist ein simples Koordinatensystem: die X-Achse symbolisiert die Zeit, die Y-Achse den Klang eines Tons. Einzelne Töne vereinen sich zu Akkorden, Stimmen bilden Melodien. Doch wann klingt eine Folge von Akkorden gut? Das ist nicht nur eine Frage des Geschmacks.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Das Alien in der Ente


Im Röntgenbild einer Ente wurde der Kopf eines Aliens entdeckt. Jedenfalls behaupten das die Mitarbeiter eines kalifornischen Vogelrettungszentrums.

20min.ch

... Link (0 comments) ... Comment



Forscher entwickeln akustischen "Laser"


Englische und ukrainische Physiker haben ein akustisches Gegenstück zum Laser konstruiert. Mit dem so genannten SASER werden keine kohärenten Lichtwellen, sondern vielmehr Schallwellen hergestellt. Das Gerät arbeitet allerdings zur Zeit noch relativ unsauber: Es erzeugt Schallwellen vieler verschiedenen Frequenzen.

¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> orf

... Link (0 comments) ... Comment



Erdmagnetfeld schwindet erst seit kurzem deutlich


Seit dem Beginn exakter Aufzeichnungen im Jahr 1840 konnten Wissenschaftler beobachten, dass das Erdmagnetfeld deutlich schwächer wird. Doch dass dies nicht immer so war, hat nun eine Analyse jahrhundertealter Schiffslogbücher ergeben. Das Magnetfeld soll mindestens seit 1590 relativ stabil gewesen sein.


¬> <a href="science.orf.at"target="_blank"> orf ¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> spiegel

... Link (0 comments) ... Comment