Hip-hop stars debate downloading music


Rapper, Chuck D, founder of Public Enemy, testified at the Senate Governmental Affairs subcommittee hearing that people ought to be able to distribute the songs they want to hear on peer-to-peer Internet services, known as P2P.

"P2P to me means power to the people," said Chuck D. "I trust the consumer more than I trust the people at the helm of these (record) companies."

¬> azcentral

... Link (0 comments) ... Comment



Die Vertreibung des Schafs


Ein bayerischer Tüftler im Kampf mit der Musikindustrie: Oliver Kastl hebelt den Kopierschutz von CDs aus. Doch seit gut zwei Wochen ist seine Software illegal.


¬> <a href="www.spiegel.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Europaparlament gibt reinen Softwarepatenten einen Korb


Das europäische Parlament hat sich nach heftigen Diskussionen für weit gehende Änderungen an der umstrittenen Richtlinie über die "Patentierbarkeit Computer-implementierter Erfindungen" ausgesprochen. In der Schlussabstimmung am heutigen Mittwoch in Straßburg votierten 364 Abgeordnete für deutliche Revisionen an dem Konstrukt und nur 153 dagegen. Demnach sollen Geschäftsmethoden und Algorithmen keinen staatlichen Monopolschutz erhalten und patentierbare Erfindungen auch im Computerbereich durch einen Bezug auf die Technik und die hinter ihr stehenden "Naturkräfte" eingegrenzt werden.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



DirecTV Hacker Is First Person Convicted Under Digital Millennium Copyright Act


In what prosecutors say was the first jury conviction ever under the Digital Millennium Copyright Act, a Florida man was convicted in Los Angeles of selling hardware used to pirate DirecTV broadcasts. Thomas Michael Whitehead, 38, of Boca Raton, was found guilty of one count of conspiracy, two counts of selling unlawful decryption devices and three counts of violating the DMCA, Assistant U.S. Attorney James Spertus said.

Whitehead faces up to 30 years in prison and fines of up to $2.75 million when he is sentenced Jan. 26 by U.S. District Judge Christina Snyder.

¬> nbc4

... Link (0 comments) ... Comment



Harte Bandagen der Musikindustrie auch gegen Journalisten


Die Bertelsmann Music Group ( BMG ) klopft Journalisten auf die Finger, die ihre Promo-CDs via eBay oder Plattenläden weiterverkaufen.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Musikindustrie will Recht auf Privatkopie drastisch einschränken


Anlässlich des Symposions zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes vom Bundesjustizministerium und dem Institut für Urheber- und Medienrecht fordern die deutschen Phonoverbände die De-facto-Abschaffung der Privatkopie.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Abwege des Urheberrechts


Garagentoröffner wurden in den USA zum Fall eines Rechtsstreits über das Urheberrecht und die Umgehung eines Schutzmechanismus

Die Urheberrechtsgesetze im Fahrwasser der WIPO-Verträge wie der US-amerikanische Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und die nun auch in Deutschland umgesetzte EU-Richtlinie zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" enthalten als wichtigen und umstrittenen Bestandteil das Verbot, technische Maßnahmen zum Urheberrechtsschutz zu umgehen. Dabei aber ist noch vieles ungeklärt, was zugunsten der Rechteinhaber in die Gesetze eingeführt wurde, manches wurde von den Gesetzgebern wohl auch nicht wirklich bedacht.

¬> Telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Polizeiaktion gegen Raubkopierer-Gruppe


Ein 35-jähriger Berliner, ein 31-Jähriger aus Nordfriesland sowie ein 34-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen sollen im großen Stil raubkopierte Software vertrieben haben. Die drei haben laut Mitteilung der Berliner Polizei seit Oktober 2000 an mindestens 1200 Personen europaweit illegal Software im Marktwert von 1,15 Millionen Euro verkauft.

¬> <a href="heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Wem gehören eigentlich die Buchstaben A, W und D?


Nicht nur der Kampf der Telekom um ihr Exklusivrecht am Buchstaben "T" treibt bisweilen seltsame Blüten. Wenn es um ihre Abkürzung geht, zeigen auch andere Firmen eine gewisse Härte und Penetranz.

¬> <a href="www.heise.de"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment



Global Software Piracy Study
Warez goes down


2002 marks the eighth year of the annual BSA Global Software Piracy Study and, since the inception of the study in 1994, significant success in combating software piracy is evident.

Aided by considerable decreases in the piracy rates of each of the six regions defined by the study, the 2002 world piracy rate of 39% is 10 points below the piracy rate measured in 1994.

2002 also marks the first decline in the world software piracy rate since 1999, the year in which the piracy rate hit an all-time low of 36%. .

¬> <a href="www.bsa.org"target="_blank">BSA

... Link (0 comments) ... Comment



Software-Piraterie weltweit rückläufig


Der Einsatz von raubkopierter Software ist im Jahr 2002 weltweit von 40 auf 39 Prozent zurückgegangen.

In Österreich ist die Piraterierate mit einer Senkung von 33 auf 30 Prozent sogar stärker als im weltweiten Durchschnitt gefallen, teilte der Branchenverband BSA [Business Software Alliance] mit. Im Jahr 1994 betrug die Rate noch 47 Prozent. .

¬> <a href="futurezone.orf.at"target="_blank"> ORF

... Link (0 comments) ... Comment



Die Radiorecorder und das Copyright


Neue Geräte zeichnen bis zu vier Stunden Radioprogramme auf und wandeln sie in digitales Format um dass auch zum Überspielen auf den PC geeignet ist.| Ein erneuter Copyright-Konflikt scheint spätestens mit Digitalradio vorprogrammiert.

¬> <a href="futurezone.orf.at"target="_blank"> zur Geschichte

... Link (0 comments) ... Comment