Sogar das Lied "Happy Birthday to you" ist in den USA Copyright geschützt


Nicht nur in den USA hört beim Copyright der Spaß auf. Und dennoch hat wohl fast jeder schon einmal gegen die Copyright-Bestimmungen verstoßen. Beispielsweise während einer Geburtstagsfeier in einem Restaurant, bei der das Lied "Happy Birthday to you" laut und vernehmlich angestimmt wurde. Dieser Song, dessen Melodie aus dem 19. Jahrhundert und dessen Text aus den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammen, ist nämlich über Umwege in den Besitz des Medienunternehmens "Time Warner" geraten und daher tatsächlich bis 2030 Copyright geschützt. Das heißt: Im privaten Rahmen darf man die bekannten Zeilen singen, aber nicht in aller Öffentlichkeit. Dann muss man dafür eigentlich zahlen.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Website einer Parodie-Musikgruppe gesperrt


”Beatles-Stücke im Metallica-Stil gespielt” – das versprach die Parodietruppe Beatallica. Doch die Website der Band ist offline: Nicht Metallica hat diesmal den Online-Spaß beendet, sondern Sony im Namen der Beatles.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



A first look at OpenOffice.org 2.0


It is not too bold to say that OpenOffice.org 2.0 will usher in a new era of functionality, reliability, compatibility and ease of use. The extensive changes and enhancements which are to be included in the upcoming release are all the evidence needed to justify this assertion.

For those who are impatient and unwilling to wait for the final release, today sees the public availability of the first beta version of OpenOffice.org 2.0. This beta is not for the faint of heart, and should not be considered as reliable or be used in a production environment.

tectonic.co.za

... Link (0 comments) ... Comment



Hacken einer Website als "Aufklärung"


Die Website des Verbands der österreichischen Musikwirtschaft wurde von Eindringlingen letzte Woche lediglich mit Informationen zum Ausgleich gegenüber "Einschüchterungsmaßnahmen" ergänzt, rechtfertigen sich die Eindringlinge in einer Bekennermail.

telepolis older shit

... Link (0 comments) ... Comment



"Bekennerschreiben" zum IFPI-Austria Hack aufgetaucht


Hacker wollten mit Aktion "Konsumenten aufklären" - Austausch der Websites wurde über ungesicherte WLans durchgeführt.

derStandard

... Link (0 comments) ... Comment



Outstanding trailer for a CC-licensed documentary on sampling culture


An amazing looking documentary about sampling with everyone from De La Soul to Larry Lessig... WATCH THIS TRAILER!

copyrightcriminals

... Link (0 comments) ... Comment



Rekordstrafe für MP3-Sammlung


Italienischer Diskjockey soll 1,4 Millionen Strafe zahlen – Euro, nicht Lire. Während in Deutschland alles verboten ist, wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, verhält es sich in Italien bekanntlich genau umgekehrt. Doch wenn die italienische Polizei mal zuschlägt, dann wächst kein Gras mehr.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



"Hacking-Angriff" auf IFPI-Website


Der Verband der österreichischen Musikwirtschaft hat wegen des "kriminellen Eingriffs" Anzeige gegen unbekannt erstattet.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Raubkopierer als "böswillige Subjekte"


Die ifpi, Verband der Österreichischen Musikwirtschaft, hat seit einiger Zeit den Digital Music Report 2005 online.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Über Karl Valentin und Stochastik


Ein bedenkliches Urteil über Zitate in Vorlesungsskripten im Internet. Ein Münchner Mathematikprofessor hielt im Wintersemester 2003/2004 eine Vorlesung "Einführung in die Stochastik". Zur Vorlesung erstellte er ein ausformuliertes Skript im Umfang von 277 Seiten, das sukzessive während der Vorlesung auf der Website zur Vorlesung erschien und auch später dort noch zum Download bereit stand.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Napster/Winamp hack to get unprotected free music


warlock1711 of club.cdfreaks.com first described this method. By using napster's 14 day free trial and winamp to bypass the DRM, you can get a ton of free music.

tech-recipes.com

... Link (0 comments) ... Comment



"Befreit die Musik - Wir sind alle Piraten"


Internet-Piraterie: Franzöische Musiker treten gegen die Musikindustrie auf. Das Radioprinzip für Onlinemusik sei gefordert. Erstmals wurde in Frankreich ein "Musikpirat" verurteilt. Der Präsident der französischen Künstlervereinigung Adami, Bruno Ory-Lavollee, fordert die Legalisierung von Peer-to-Peer-Netzwerken.

derStandard

... Link (0 comments) ... Comment