Topic: BOARD NEWS - on February 6, 2006 at 9:57:00 PM CET
Kühe, die auf Matratzen schlafen
Ein Mythos der sich aus der EU-Richtlinie über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere rund um die Ruhegewohnheiten der Kuh speist. Hie und da wird sie noch erzählt, die Mär von schlafenden Kühen auf bequemen Matratzen, die zur Verfügung zu stellen eine EU-Richtlinie den BäuerInnen vorschreibt. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass die betreffende Stelle in der Richtlinie über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere kein Wort zu Matratzen oder sonstigen in menschlichen Schlafzimmern auffindbaren Utensilien enthält.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: BOARD NEWS - on February 6, 2006 at 9:56:00 PM CET
Bilderkriege in Glaubenskämpfen
Von der Bartholomäusnacht 1572 zu den Mohammed-Karikaturen und zurück. Welche Rolle spielen Bilder von Gewaltakten in kriegerischen Auseinandersetzungen, vor allem, wenn diese Auseinandersetzungen einen religiösen Hintergrund haben? Mit dieser Frage beschäftigte sich – just als der Konflikt über die Karikaturen Mohammeds seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte - eine Tagung des [extern] Deutschen Historischen Museums in Berlin, wo aktuell eine Ausstellung über die Hugenotten zu sehen ist. Das Thema der Ausstellung ist die Verfolgung der Hugenotten in Frankreich, die Fluchtbewegungen der Hugenotten in Europa und schließlich ihre Integration, nicht zuletzt in Deutschland.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: BOARD NEWS - on February 6, 2006 at 9:50:00 PM CET
Gefrorene Eichhörnchen und fliegende Kebabs
Ein gefrorenes Nagetier durchschlägt die Windschutzscheibe, und eine Kuh leckt den Lack vom Wagen - britische Autofahrer erleben seltsame Dinge. Dabei haben besonders oft Tiere und Lebensmittel Schuld an gemeldeten Schäden, stellte eine Versicherung fest.
... Link (0 comments) ... Comment
Topic: MUSIK - on February 6, 2006 at 9:49:00 PM CET
Mozarts wilde Kompositionen
Es ist ein legendäres Bonmot, das dennoch die Musik Mozarts auf den Punkt bringt. "Gewaltig viel Noten, Mozart", soll Kaiser Joseph II. in Reaktion auf Mozarts "Entführung aus dem Serail" gesagt haben. In der Tat: Viele Zeitgenossen waren verwirrt - nicht nur von den Eskapaden Mozarts im sozialen Leben, sondern gerade durch seine Kompositionen. Mozarts Gedankenblitze und Einfälle machen bis heute all jenen zu schaffen, die nach klaren Strukturen in der Musik suchen. Zwei neue Bücher, von Wilhelm Sinkovicz und Martin Geck, belegen nun auf spannende Weise, dass Mozart auch bei seinem Werk ein Grenzgänger war.
... Link (0 comments) ... Comment