Tuesday, 31. May 2005

"Wiener Erklärung" sucht Gleichgewicht im Urheberrecht


Eine Gruppe österreichischer Wissenschafter hat zehn Thesen zur Informationsfreiheit formuliert. Die "Wiener Erklärung" fordert eine Anpassung der rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen an die technische Entwicklung, um Wissenstransfer und Zugang zu digital gespeicherten Informationen zu optimieren. Die Rechtsordnung müsse die Interessen von Urhebern, Verwertern und der Allgemeinheit in ein Gleichgewicht bringen: "Das Recht hat Vorrang zu genießen vor technisch bedingten Tatsachen, die von beherrschenden Marktteilnehmern geschaffen werden." Die "Wiener Erklärung" kann von allen Interessierten, die sie unterstützen wollen, online unterzeichnet werden, bis sie am 15. Juni im Rahmen des Chaos Control '05 offiziell präsentiert wird.

heise

... Link (0 comments) ... Comment



Smoke gets in your eyes


Optimierte Nikotinanfluter: Industrie-Zigaretten und deren Zusatzstoffe. Was heutzutage von Maschinen zu einer Standard-Zigarette eingewickelt wird, verdient des Namen "Tabak" nicht mehr. Das pflanzliche Grundmaterial, die Blätter der seit Jahrtausenden genutzten Tabakpflanze, dient nur noch als hellbrauner Träger für einen bunten Cocktail aus Substanzen, mit denen die Zigaretten-Hersteller ein bestimmtes Geschmacks- und Wirkungsspektrum erreichen wollen. Schon ein hochwertiger Tabak wie der für kubanische Zigarren wird in einer Lauge getränkt, um das Kraut für den Connaisseur überhaupt genießbar zu machen. Kaum jemand würde getrockneten Tabak anzünden und dessen Verbrennungsprodukt in die Lungen gelangen lassen, wenn er nicht vorher einer aufwendigen chemischen Behandlung unterzogen worden wäre. Die moderne Zigarettenindustrie hat dieses Verfahren so weit verfeinert, dass bei einem relativ milden Rauch die maximale Nikotinaufnahme gewährleistet ist. Denn viel Nikotin im Körper bedeutet jede Menge Raucher, die nicht Schachteln, sondern Stangen kaufen.

telepolis

... Link (0 comments) ... Comment



Sprechender Blechkasten


Ingenieure um Atsuo Takanishi von der Waseda-Universität in Tokio haben einen sprechenden Roboter entwickelt, dessen Artikulationsapparat dem des Menschen nachempfunden ist.


spiegel

... Link (0 comments) ... Comment