Thursday, 3. March 2005

Laser soll maximalen Schmerz auslösen


Im Auftrag des US-Militärs arbeiten amerikanische Wissenschaftler an einer neuen Laserwaffe. Sie soll Menschen auf zwei Kilometer Entfernung schwere Schmerzen zufügen, ohne zu töten. Schmerzforscher fürchten einen Missbrauch der Technik - etwa zum Foltern von Menschen.


spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Heimwerker leben gefährlich


Ob Bastelarbeiten, Reparaturen am Haus oder Herumschrauben am neuen Regal: Heimwerken gehört zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher - und offenbar zu den gefährlichsten.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Google's secret of success? Dealing with failure


The technical wizardry behind Google's successful search engine may come down to a blindingly obvious insight: PCs crash.

On Wednesday, Urs Hoelzle, a vice president of engineering and of operations at the search giant, shed some light on how Google's data centers operate. Many people consider the company's operations expertise more valuable than the actual search algorithms that launched the enterprise.

news.com A Glimpse Of GooglePeeking Into Google

... Link (0 comments) ... Comment



Drogenfund in Spitalsgarage


Die Wiener Polizei hat in der Tiefgarage des Donauspitals in einem Auto 30 Kilogramm Haschisch und sechs Kilogramm Marihuana sichergestellt. Sechs Personen wurden verhaftet.

orf

... Link (0 comments) ... Comment



Lakritz treibt kranke Zellen in den Selbstmord


Der penetrant süße Geschmack ist nicht jedermanns Sache, die medizinische Wirkung bald vielleicht schon: Lakritz, so fanden Forscher heraus, bekämpft Herpesviren. Und zwar selbst dann, wenn die sich tarnen, um auf eine Gelegenheit zum Angriff zu warten.


spiegel

... Link (0 comments) ... Comment



Erstes einer Reihe von Retorten-Kamelen geboren


Erstes einer Reihe von Retorten-Kamelen geboren Künstliche Befruchtung bei dieser Spezies erstmals gelungen.


derStandard orf

... Link (0 comments) ... Comment



Musik schmeckt ... mal süß, mal irgendwie salzig


Synästhesie: Musikerin kann Akkorde "schmecken". Schweizer Forscher dokumentieren den Fall einer Musikerin, die Tonintervalle als Geschmack wahrnimmt. Es gibt Menschen, die können Worte schmecken, andere sehen Töne in bunten Farben. Über das Phänomen der Synästhesie wurde bereits im 19. Jahrhundert berichtet, doch ernsthaft beschäftigt sich die Wissenschaft erst seit der 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts damit.


telepolis derStandard spiegel orf

... Link (0 comments) ... Comment